Mittwoch, 09. April 2025
im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland
Termin
Mittwoch, 09. April 2025
Öffnungszeiten der Ausstellung
09:30 - 15:30 Uhr (Einlass ab 09:00Uhr)
Beginn der Fachvorträge
09:30 Uhr
Auf Wunsch erhalten Sie für Ihre Teilnahme an den Fachvorträgen ein Zertifikat.
Wir verlosen vor Ort einen Einkaufsgutschein in Höhe von 1.000 €. Die Auslosung findet am Ende der Veranstaltung um 15:30 Uhr unter allen noch anwesenden Besuchern statt. Einlösen können Sie diesen Gutschein bei welabo.
Es besteht die Möglichkeit sich mit Getränken und kleinen Speisen während des Messetags vor Ort zu versorgen, das Mitbringen von Speisen und Getränken ist dennoch erlaubt.
Die Vorträge finden in der Zeit von 09:30 - 15:20 Uhr statt.
Themenschwerpunkt Probenvorbereitung/Liquid Handling
Raum 1 (NEO 1)
REFRAKTOMETER – „VON ABBE BIS MODERN 2.0 - NIE WAREN SIE SO GUT WIE HEUTE“
GRUNDLAGEN UND NEUENTWICKLUNG
Dr. Cornelia Göbel, A. Krüss Optronic GmbH
Raum 2 (Probenvorbereitung/Liquid Handling,NEO 2)
Richtiges Pipettieren. 10 Schritte zum Pipettier-Profi!
Dr. Florian Diehl, BRAND GMBH + CO KG
Raum 3 (Blauer Saal 1)
Titel folgt in Kürze
Memmert GmbH
Raum 4 (METROHM Deutschland GmbH & Co. KG, Blauer Saal 2)
Grundlagen & Troubleshooting der potentiometrischen Titration
Helmut Pfeiffer, METROHM Deutschland GmbH & Co. KG
Raum 5 (Schulung CS-Chromatographie)
Grundlagen der Gas-Chromatographie
Dr. Jan Hartmann, CS-Chromatographie Service GmbH
Raum 6 (Roter Saal 1)
Schnellste Probenvorbereitung zur Elementanalytik und GC-/HPLC-Analytik
Nikolai Sasse, CEM GmbH
Raum 7 (Roter Saal 2)
Sicherheitsschränke als Datenlieferant - Ihr Plus an Sicherheit im Labor
Dominik Weisel, DÜPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GMBH & CO. KG
Raum 1 (NEO 1)
Grundlagen der Gefriertrocknung – das Vakuum macht den Unterschied
Dagmar Reger, Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH
Raum 2 (Probenvorbereitung/Liquid Handling,NEO 2)
Titel folgt in Kürze
Mettler Toledo GmbH
Raum 3 (Blauer Saal 1)
Titel folgt in Kürze
Macherey-Nagel GmbH
Raum 4 (METROHM Deutschland GmbH & Co. KG, Blauer Saal 2)
Mehr Nachhaltigkeit im Labor mit Metrohm Ionenchromatographie
Schont die Umwelt und Ihr Budget – Grüne Ionenchromatographie die überzeugt
Markus Knepper, METROHM Deutschland GmbH & Co. KG
Raum 6 (Roter Saal 1)
Licht für Ihre Forschung:
Wie Promega Wissenschaft leuchten lässt
promega GmbH
Raum 7 (Roter Saal 2)
Titel folgt in Kürze
Anton Paar GmbH
Raum 1 (NEO 1)
Umgang mit Gefahrstoffen am Wägearbeitsplatz
Friedhelm Weichert, a1 enviroscience- safetech GmbH
Raum 2 (Probenvorbereitung/Liquid Handling,NEO 2)
Auf kleinstem Raum richtig Pipettieren, einfach automatisieren
Oliver Jenner, BRAND GMBH + CO KG
Raum 3 (Blauer Saal 1)
Unlock Efficiency: The Power of Automated Cell Counting
Nina Böse, Logos Biosystems
Raum 4 (METROHM Deutschland GmbH & Co. KG, Blauer Saal 2)
Optimieren Sie Zeit und Ressourcen durch den Einsatz der NIR-Spektroskopie und der OMNIS-Software
Mikaela Farzian, METROHM Deutschland GmbH & Co. KG
Raum 6 (Roter Saal 1)
Titel folgt in Kürze
VWR/Avantor
Raum 7 (Roter Saal 2)
Titel folgt in Kürze
Shimadzu Deutschland GmbH
Raum 1 (NEO 1)
pH-Messen in Theorie und Praxis
Georg Brandl, Xylem Analytics Germany Sales GmbH & Co. KG
Raum 2 (Probenvorbereitung/Liquid Handling,NEO 2)
Titel folgt in Kürze
Mettler Toledo GmbH
Raum 3 (Blauer Saal 1)
Titel folgt in Kürze
IST Innuscreen GmbH
Raum 4 (METROHM Deutschland GmbH & Co. KG, Blauer Saal 2)
Fragen und Antworten zur Wassergehaltsbestimmung
nach Karl Fischer
Christian Moseler-Hannig, METROHM Deutschland GmbH & Co. KG
Raum 6 (Roter Saal 1)
IR/NIR- und Raman- Spektroskopie in Labor-und Prozess-Anwendungen
Jürgen Bitterlich, Thermo Fisher Scientific GmbH
Raum 7 (Roter Saal 2)
Lösemittel: Von der Chemie bis zur Sicherheit: Helden im Labor oder unterschätzte Gefahr?
Claudia Busche-Ney, SCAT Europe GmbH
Raum 1 (NEO 1)
Titel folgt in Kürze
Inzelmann GmbH
Raum 2 (Probenvorbereitung/Liquid Handling,NEO 2)
Titel folgt in Kürze
Merck
Raum 3 (Blauer Saal 1)
Titel folgt in Kürze
Rubarth Apparate GmbH
Raum 6 (Roter Saal 1)
Auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Laborbetrieb mit Agilent Technologies
Sarah Hohlmann, Agilent Technologies
Raum 1 (NEO 1)
Combustion-IC und Mikrocoulometrie - Bestimmung von AOF, PFAS, AOX und Halogengehalten in Umweltproben, Chemikalien und Konsumgütern
Dr. Alfred Kremer, a1 enviroscience GmbH
Raum 2 (Probenvorbereitung/Liquid Handling,NEO 2)
Titel folgt in Kürze
Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG
Raum 3 (Blauer Saal 1)
QIAcuity: Digitale PCR so einfach wie qPCR
Andreas Baradar, Qiagen
Raum 4 (METROHM Deutschland GmbH & Co. KG, Blauer Saal 2)
Combustion IC - Eine innovative Lösung für das Screening von PFAS in der Umwelt und in Bedarfsgegenständen
Aktuelle Hintergründe, Lösungen, Normen
Thomas Cornehl, METROHM Deutschland GmbH & Co. KG
Raum 5 (Schulung CS-Chromatographie)
Grundlagen der Gas-Chromatographie
Dr. Jan Hartmann, CS-Chromatographie Service GmbH
Raum 6 (Roter Saal 1)
Wie entsteht das, was ich jeden Tag im Labor anwende? Hinter den Kulissen der Kunststoffproduktion für Labore
Niklas Biskamp, Ratiolab GmbH
Raum 7 (Roter Saal 2, Vortragsreihe AK-LAB)
Titel folgt in Kürze
EMCLAB GmbH
Raum 1 (NEO 1)
Warum und wie die Titration genaue und nachprüfbare Ergebnisse liefert
Holger Tamminga, Xylem Analytics Germany Sales GmbH & Co. KG
Raum 2 (Probenvorbereitung/Liquid Handling,NEO 2)
Titel folgt in Kürze
Retsch GmbH
Raum 3 (Blauer Saal 1)
Titel folgt in Kürze
Bimos GmbH
Raum 4 (METROHM Deutschland GmbH & Co. KG, Blauer Saal 2)
Die schnellsten Rohstoffkontrollen (RMID) mit der Raman -oder NIR-Spektroskopie.
Mikaela Farzian, METROHM Deutschland GmbH & Co. KG
Raum 6 (Roter Saal 1)
Titel folgt in Kürze
Malte Sadetzky, Veolia Water Technologies Deutschland GmbH - ELGA Labwater
Raum 7 (Roter Saal 2, Vortragsreihe AK-LAB)
DURAN® Glas im Laboralltag - das Plus an
Arbeitssicherheit
Alexander Gronner, DWK Life Sciences
Raum 1 (NEO 1)
Titel folgt in Kürze
Analytik Jena GmbH & Co. KG
Raum 2 (Probenvorbereitung/Liquid Handling,NEO 2)
Titel folgt in Kürze
Bioké
Raum 3 (Blauer Saal 1)
Sicherstellung und Validierung der Qualität von Prozessen – Kalibrierung (DAkkS) und Qualifizierung (IQ/OQ/PQ) am Beispiel einer Konstantklima-Kammer HPPeco
André Bachmann, Memmert GmbH
Raum 6 (Roter Saal 1)
Titel folgt in Kürze
Formulatrix GmbH
Raum 7 (Roter Saal 2)
Titel folgt in Kürze
Miele GmbH
Raum 1 (NEO 1)
Titel folgt in Kürze
Systec GmbH
Raum 2 (Probenvorbereitung/Liquid Handling,NEO 2)
Optimierung der Rotationsverdampfung
BÜCHI Labortechnik GmbH
Raum 3 (Blauer Saal 1)
Die Zukunft der Laborimmobilie
Kambiz Hajizadeh-Zaker, Vollack GmbH & Co. KG
Raum 6 (Roter Saal 1)
Titel folgt in Kürze
Knauer Wissenschaftliche Geräte GmbH
Raum 7 (Roter Saal 2, Vortragsreihe AK-LAB)
Titel folgt in Kürze
Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG
Messe und Congress Centrum Halle Münsterland GmbH
Albersloher Weg 32
48155 Münster
https://www.mcc-halle-muensterland.de/de/anreise/
Hier finden Sie aktuelle Parkplatzhinweise.
Mit der Bahn
Das Messe und Congress Centrum Halle Münsterland liegt 15 Gehminuten vom Hauptbahnhof Münster entfernt.
Bitte benutzen Sie den Ausgang Bremer Platz und folgen dann dem Straßenverlauf nach rechts immer geradeaus über die Kreuzung Hansaring/Hafenstraße.
Sie können natürlich auch die Buslinien 6, 8 und 17 (Ausgang City) oder ein Taxi nehmen.
Zudem bieten wir Ihnen u.a. das Veranstaltungsticket der Bahn an.
Mit dem ÖPNV
Gute Straßen- und Busverbindungen gewährleisten die problemlose Anreise. Bis zur City sind es nur 15 Gehminuten. Drei Buslinien (6,8 und 17) verbinden das Messe und Congress Centrum Halle Münsterland mit dem Hauptbahnhof und der Innenstadt. Ausstieg „Halle Münsterland/Stadthaus 3“ (Linie 17: „Stadtwerke“).
Zum Fahrplaner
Kontakt zur Taxizentrale finden Sie hier: www.taxi60011.de
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de