Mittwoch, 25. Oktober 2023
in der Stadthalle Sindelfingen
Termin
Mittwoch, 25. Oktober 2023
Öffnungszeiten der Ausstellung
09:30 - 15:30 Uhr (Einlass ab 09:00Uhr)
Beginn der Fachvorträge
09:30Uhr
Auf Wunsch erhalten Sie für Ihre Teilnahme an den Fachvorträgen ein Zertifikat. Das dafür benötigte Formular bekommen Sie am Messetag am Info-Stand der LAB-SUPPLY.
Wir verlosen vor Ort einen Einkaufsgutschein in Höhe von 1.000 €. Die Auslosung findet am Ende der Veranstaltung um 15:30 Uhr unter allen noch anwesenden Besuchern statt. Einlösen können Sie diesen Gutschein bei allen ausstellenden Firmen innerhalb von drei Monaten.
Es besteht die Möglichkeit sich mit Getränken und kleinen Speisen während des Messetags vor Ort zu versorgen, das Mitbringen von Speisen und Getränken ist dennoch erlaubt.
Alle Corona Regeln sind aufgehoben. Trotzdem empfehlen wir Abstand zu Dritten zu halten, sich regelmäßig die Hände zu waschen und zu desinfizieren und die Hust-und Niess-Etikette einzuhalten.
Die Vorträge finden in der Zeit von 09:30 - 15:20 Uhr statt.
Themenschwerpunkt in Sindelfingen "Beruf und Karriere"
Raum 1:
Die Kunst des Zerkleinerns - Proben schnell und reproduzierbar homogenisieren
Sebastian Thomas, RETSCH GmbH
Raum 2:
TOC in anspruchsvollen Matrizes – Flexibilität ist Trumpf
Dr. Michael Leßing, Analytik Jena GmbH+Co. KG
Raum 3:
Gefriertrocknung mit System
Dagmar Reger, Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH
Raum 1:
T5 im Dialog mit Arbeitgebern aus Labor und Life Sciences
Was zählt am Ende mehr? Hard Skills oder Soft Skills? Work oder Life?
Martin Hilche, Moderation
Andreas Schambert,
General Manager, T5 Karriereportal
Olga Blum,
Head of Recruitment & Talent Acquisition, Marvecs
Till Zimmer,
Associate Director Recruiting, Curevac
Raum 2:
Entschlüsseln Sie zelluläre Geheimnisse mit Biolumineszenz
Dr. Stephan Kirchmaier, Promega GmbH
Raum 3:
Troubleshooting in der HPLC
Can Neis, KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH
Raum 1:
Umgang mit Gefahrstoffen am Wägearbeitsplatz
Friedhelm Weichert, a1-envirosciences GmbH
Raum 2:
Reinstwasser im Labor - Technologien, Lösungen & Anwendungsbeispiele
Malte Sadetzky, Veolia Water Technologies Deutschland GmbH - ELGA Labwater
Raum 3:
Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit im Labor
Dr. Peter Neurieder, EGNATON e.V.
Raum 1:
Neuigkeiten von der ANALYTICA in der Probenvorbereitung zur Elementanalytik und GC-/HPLC-Analytik
Dr. Umut Aygül, CEM GmbH
Raum 2:
QC-Anwendungsbeispiele und Auswahlkriterien für die Infrarot-Spektroskopie
Jürgen Bitterlich, Thermo Fisher Scientific GmbH
Raum 3:
Richtiges Pipettieren
Thorsten Spachmann, BRAND GMBH + CO KG
Raum 1:
Online bewerben – aber richtig!
Dr. Torsten Beyer, Analytik NEWS
Raum 2:
Methodenentwicklung leichtgemacht – Trends in der (U)HPLC im Labor der Zukunft
Stephan Neumann, Shimadzu Deutschland GmbH
Raum 3:
Digitalisierte, gravimetrische Herstellung von Lösungen, ohne Volumenmessgeräte
Sabine Birker, Gravitech GmbH
Raum 1:
RapidOxy 100: Schnelle und vollautomatische Untersuchung der Oxidationsstabilität von Schmierfetten nach Norm
Dr. Carolin Edinger, Anton Paar Provetec GmbH
Raum 2:
Neue Methoden zur Anreicherung von Biomolekülen
Dr. Sandra Tückmantel, IST Innuscreen GmbH
Raum 3:
Nachhaltigkeit im Labor umsetzen mit der Ecomapping-Methode
Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, NIUB-Nachhaltigkeitsberatung
Raum 1:
Doppelt schnell und doppelt einfach: Mikrowellen-Synthese und Flash-Chromatographie im Verbund
Dr. Umut Aygül, CEM GmbH
Raum 2:
Schutzgasprüfung in Lebensmittelverpackungen -MAP-
„Nachhaltig produzieren – nachhaltig transportieren – nachhaltig analysieren“.
Dr. Cornelia Göbel, A.KRÜSS Optronic GmbH
Raum 3:
Digitales Lagermanagement und Bestandsführung -
wie Software die Arbeit im Labor erleichtert!
Thomas Matheis, DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Raum 1:
Moderne Feuchte- und Aschebestimmung - Automatisiert, normgerecht und praxiserprobt
Sabine Birker, Precisa Gravimetrics GmbH
Raum 2:
Nachhaltigkeit und Einsparungen: Die Kostenvorteile von Gasgeneratoren (N₂, H₂ & Null-Luft)
Hamdi Rekik, Dürr Technik GmbH
Raum 3:
Ergonomie beim Stehen und Sitzen im Labor - die richtige Labor Stehhilfe / der richtige Laborstuhl für jede Anforderung
Roland Maute, Bimos – eine Marke der Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG
Raum 1:
DURAN® Glas im Laboralltag – Das Plus an Arbeitssicherheit
Eric Lehnen, DWK Life Sciences
Raum 2:
Digitalisierung zum Anfassen – wie ein paar Zeilen Python-Code die Laborarbeit erleichtern
Albrecht Liebscher,2mag AG & infoteam Software AG
Am Messestand unseres Kooperationspartners T5 Karriere-portal können Sie sich als einer der ersten brandaktuelle Stellenausschreibungen von den auf der Messe ausstellenden Firmen auf der T5 ForU JobWall ansehen, sich bei Fragen rund um Jobs in der Laborbranche beraten lassen und bei Interesse direkt einen Erstkontakt mit den Firmen herstellen.
Aktuelle Informationen rund um Arbeitgeberprofile und Jobs sowohl für Berufseinsteiger/Absolventen als auch für berufserfahrene Fach- und Führungskräfte finden Sie im Nachgang der Messe unter www.t5-karriereportal.de.
Stadthalle Sindelfingen
Schillerstraße 23
71065 Sindelfingen
Tiefgarage mit 330 Stellplätze
Tiefgarage U 1 täglich: 7 - 24 Uhr geöffnet
Parkgebühren: Tageshöchstsatz 4,50 €
(Achtung: NUR BARGELD Zahlungen am Kassenautomat möglich. KEINE Kartenzahlung)
Vom Hauptbahnhof Stuttgart mit der S-Bahnlinie S1 bis zur Haltestelle "Goldberg".
Von dort mit der Buslinie 708 bis zur Haltestelle "Stadthalle Sindelfingen"
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de