++ bereits stattgefunden ++
Mittwoch, 24. April 2024
im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland
++ Hinweis: Termine 2025 werden ab Juli 2024 veröffentlicht ++
09:30 - 10:00 Uhr
Der pH-Wert ist eine der wichtigsten und auch eine der am häufigsten gemessenen Größen in der analytischen Chemie. Ein pH-Messgerät wird immer dann benötigt, wenn der Messwert exakt bestimmt werden muss. Ein entsprechendes pH-Meter steht in praktisch jedem Labor zur Verfügung. Der gemessene pH-Wert kann am pH-Meter direkt abgelesen und bei modernen Geräten auch in Übereinstimmung mit den GLP-Anforderungen archiviert werden. Aber wie wird sichergestellt, dass der pH-Wert auch korrekt gemessen wird? Wir geben Antworten auf diese und andere Fragen und bieten Ihnen zahlreiche zusätzliche nützliche Tipps rund um die Messung des pH-Wertes
Christian Moseler-Hannig
Deutsche METROHM GmbH & Co. KG
Termin
Mittwoch, 24. April 2024
Öffnungszeiten der Ausstellung
09:30 - 15:30 Uhr (Einlass ab 09:00Uhr)
Beginn der Fachvorträge
09:30 Uhr
Auf Wunsch erhalten Sie für Ihre Teilnahme an den Fachvorträgen ein Zertifikat. Das dafür benötigte Formular bekommen Sie am Messetag am Info-Stand der LAB-SUPPLY.
Wir verlosen vor Ort einen Einkaufsgutschein in Höhe von 1.000 €. Die Auslosung findet am Ende der Veranstaltung um 15:30 Uhr unter allen noch anwesenden Besuchern statt. Einlösen können Sie diesen Gutschein bei allen ausstellenden Firmen innerhalb von drei Monaten.
Es besteht die Möglichkeit sich mit Getränken und kleinen Speisen während des Messetags vor Ort zu versorgen, das Mitbringen von Speisen und Getränken ist dennoch erlaubt.
Die Vorträge finden in der Zeit von 09:30 - 15:20 Uhr statt.
Themenschwerpunkt in Münster "Laborsicherheit"
Raum 1 (NEO 1)
Schnellste Probenvorbereitung zur Elementanalytik und
GC-/HPLC-Analytik
Mark Gerdes, CEM GmbH
Raum 2 (Laborsicherheit,NEO 2)
Laborsicherheit ist die Basis für Prozesssicherheit. Heute bedeutet das auch Datensicherheit im Laboralltag
Fabian Herbst, Gravitech Gesellschaft für Analysentechnik mbH
Raum 3 (Deutsche METROHM GmbH & Co. KG, Blauer Saal 1)
Fragen und Antworten zur Wassergehaltsbestimmung
nach Karl Fischer
Christian Moseler-Hannig, Deutsche METROHM GmbH & Co. KG
Raum 4 (Blauer Saal 2)
Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen – Anreicherung zellfreier
oder viraler DNA aus Flüssigproben
Dr.Sandra Tückmantel, IST-Innuscreen GmbH
Raum 5 (Roter Saal 1)
Reinstwasser im Labor - Technologien, Lösungen &
Anwendungsbeispiele
Malte Sadetzky, Veolia Water Technologies Deutschland GmbH - ELGA
Labwater
Raum 6 (Roter Saal 2)
LADS OPC UA - Warum wir einen Kommunikationsstandard für das Labor brauchen!
Dr. Janina Bolling, Spectaris e.V.
Raum 1 (NEO 1)
Richtiges Pipettieren
Joachim Wiedenbusch , BRAND GMBH + CO KG
Raum 2 (Laborsicherheit,NEO 2)
Kein Kompromiss bei der Sicherheit durch moderne
Gebäudeautomation
Holger Wehrisch, Siemens AG, Smart Infrastructure, Pharma /
LifeSciences
Raum 3 (Deutsche METROHM GmbH & Co. KG, Blauer Saal 1)
Combustion IC - Eine innovative Lösung für das Screening von
PFAS in der Umwelt und in Bedarfsgegenständen
Markus Knepper, Deutsche METROHM GmbH & Co. KG
Raum 4 (Blauer Saal 2)
PhotoChemie neu gedacht
Daniel Schildwächter, nevoLAB GmbH
Raum 5 (Roter Saal 1)
TOCnology - Wie Sie Ihre Matrix als lösbare Herausforderung meistern werden
Noah Heimann, Analytik Jena GmbH+Co. KG
Raum 6 (Roter Saal 2)
LADS OPC UA - Plug'n'Play für Laborgeräte - Smarte Vernetzung von Laborgeräten oder Zeit sparen durch Laborgerätevernetzung
Albrecht Liebscher, infoteam Software AG
Raum 1 (NEO 1)
Die Kunst des Zerkleinerns - Proben schnell und reproduzierbar
homogenisieren
Henrik Bremer, RETSCH GmbH
Raum 2 (Laborsicherheit,NEO 2)
Umgang mit Gefahrstoffen am Wägearbeitsplatz
Friedhelm Weichert, a1-envirosciences GmbH
Raum 3 (Deutsche METROHM GmbH & Co. KG, Blauer Saal 1)
Reduzieren Sie den Aufwand für die Qualitätskontrolle mit der
Nahinfrarotspektroskopie
Simone Eichenlaub, Deutsche METROHM GmbH & Co. KG
Raum 4 (Blauer Saal 2)
Das einfache und logische „GPS“ (Guided Preparation System) zum
Ansetzen von Laufmitteln, Lösungen und Puffern: Clevere
Rührwaage trifft Digitalisierung
Dr. Elke Spahn, Gravitech Gesellschaft für Analysentechnik mbH
Raum 5 (Roter Saal 1)
Vom Samen zur Pflanze – Moderne Technik für kontrollierte Klimabedingungen zur Aufzucht von Versuchspflanzen
Volker Rubarth, Rubarth Apparate GmbH
Raum 6 (Roter Saal 2)
Gefriertrocknung mit System
Dipl.-Ing. Dagmar Reger, Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH
Raum 1 (NEO 1)
Eprep- Vollautomatische Probenvorbereitung inclusive Filtration, SPE and LLE
Volker Eckert, VWR International GmbH
Raum 2 (Laborsicherheit,NEO 2)
DURAN® Glas im Laboralltag – Das Plus an Arbeitssicherheit
Alexander Gronner, DWK Life Sciences
Raum 3 (Deutsche METROHM GmbH & Co. KG, Blauer Saal 1)
pH-Messung – praktische Tipps & Tricks
Helmut Pfeiffer, Deutsche METROHM GmbH & Co. KG
Raum 4 (Blauer Saal 2)
Entschlüsseln Sie zelluläre Geheimnisse mit Biolumineszenz
Verena Kräutner, Promega GmbH
Raum 5 (Roter Saal 1)
IR- und Raman Spektroskopie - Auswahlkriterien für die
Qualitätskontrolle bis hin zu Prozessanwendungen
Dipl.-Ing. Jürgen Bitterlich, Thermo Fisher Scientific GmbH
Raum 6 (Roter Saal 2)
Titration – damals und heute
Dr. Andreas Schreiber, Xylem Analytics Germany Sales GmbH & Co. KG
Raum 1 (NEO 1)
Auf kleinstem Raum richtig Pipettieren, einfach automatisieren!
Oliver Jenner, BRAND GMBH + CO KG
Raum 2 (Laborsicherheit,NEO 2)
Schutz von Gasgefahren im Labor
Hans-Paul Marx, Marx-Safety Gas Detection
Raum 3 (Deutsche METROHM GmbH & Co. KG, Blauer Saal 1)
Mittagspause
Raum 4 (Blauer Saal 2)
Picus 2 - die neue elektronische Pipette für automatisierte Workflows
David Pfeiffer, Sartorius Lab Instruments GmbH
Raum 5 (Roter Saal 1)
Datenintegrität und Compliance
David Müller, Anton Paar Germany GmbH
Raum 6 (Roter Saal 2)
Aspekte der ICH-konformen Lagerung für die Stabilitätsprüfung
Dipl.-Ing. Volker Rubarth, Rubarth Apparate GmbH
Raum 1 (NEO 1)
Online bewerben – aber richtig!
Dr. Torsten Beyer, Analytik NEWS
Raum 2 (Laborsicherheit,NEO 2)
Gekühlte Lagerung in Verbindung mit Lagermanagement und
Monitoring
Knut Oberschachtsiek, DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Raum 3 (Deutsche METROHM GmbH & Co. KG, Blauer Saal 1)
Mehr Nachhaltigkeit im Labor mit Inline-Probenvorbereitung
Schont die Umwelt und Ihr Budget – Grüne Ionenchromatographie
die überzeugt
Markus Knepper, Deutsche METROHM GmbH & Co. KG
Raum 4 (Blauer Saal 2)
How to make your Data Management secure and collaborative
Emilia Hietala, Collaborative Drug Discovery, Inc.
Raum 5 (Roter Saal 1)
Herausforderungen und Lösungsansätze bei der HPLC-Analytik unpolarer Komponenten
Janina Siegert & Axel-Peter Ritter, Agilent Technologies Deutschland GmbH
Raum 6 (Roter Saal 2)
Mehr als nur ein Bild - Vom einfachen Mikroskop zur künstlichen
Intelligenz
Dr. Michael Lobbel, Inzelmann GmbH (Zeiss-Partner)
Raum 1 (NEO 1)
Ergonomie beim Stehen und Sitzen im Labor - die richtige
Labor Stehhilfe / der richtige Laborstuhl für jede Anforderung
Chris Möller, Bimos - eine Marke der Interstuhl Büromöbel GmbH & Co.
KG
Raum 2 (Laborsicherheit,NEO 2)
Verbesserung des Arbeitsschutzes und der Sicherheit in Laboren
sowie Steigerung der Effizienz und durch optimierte
Arbeitsplatzorganisation
Roxana Schweiger, Better Basics Laborbedarf GmbH
Raum 3 (Deutsche METROHM GmbH & Co. KG, Blauer Saal 1)
Qualitätskontrolle von Rohstoffen - schnell, einfach und ohne
Einsatz von Chemikalien
Simone Eichenlaub, Deutsche METROHM GmbH & Co. KG
Raum 4 (Blauer Saal 2)
Automatisierung und Nachhaltigkeit im Laboralltag
Marc Niwar, OPST GmbHH
VORTRAG ENTFÄLLT
Raum 5 (Roter Saal 1)
Moderne Feuchte- und Aschebestimmung - Automatisiert,
normgerecht und praxiserprobt
Sabine Birker, Precisa Gravimetrics GmbH
Raum 6 (Roter Saal 2)
Gute Wägepraxis im regulierten Laboralltag nach GLP/ GMP für
höhere Qualität und Produktivität
Andreas Lüdeking, Mettler Toledo GmbH
Raum 1 (NEO 1)
Refraktometer – "Nie waren sie so gut wie heute"
Grundlagen und Neuentwicklung
Dr. Cornelia Göbel, A.Krüss Optronic GmbH
Raum 2 (Laborsicherheit,NEO 2)
Erste Hilfe nach chemischer Kontamination im Labor
Mirko Schröders, Prevor GmbH
Raum 4 (Blauer Saal 2)
Best Practice in der HPLC - ein Tag im Labor mit den Experten
Diana Rohrbeck, KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH
Raum 5 (Roter Saal 1)
Memmert m360. Präzision auf Bestellung: Sonderlösungen für Temperatur- und Klimakontrolle im Labor – und Industriebereich
André Bachmann, Memmert GmbH
Raum 6 (Roter Saal 2)
Reinigung und Überprüfung Ihrer Waage
Vasco van Doornick , Sartorius Lab Instruments GmbH
Raum 1 (NEO 1)
Extrem schnell, extrem flexibel und extrem einfach: Mikrowellen-
Synthese
Mark Gerdes, CEM GmbH
Raum 4 (Blauer Saal 2)
Forschung beschleunigen: Die digitale Laborplattform bringt's
Gabriela Sanchez, elabnext
Raum 5 (Roter Saal 1)
Ausgewählte Analysemethoden zur Charakterisierung von Batteriematerialien (Partikelgröße, Skelettdichte & BET-Oberfläche)
Dr. Christoph Winkler, Anton Paar Germany GmbH
Raum 6 (Roter Saal 2)
Do’s und Don’ts beim Umgang mit Reinstwasser
Dr. Jörg Sanders , EnviroFALK GmbH
Messe und Congress Centrum Halle Münsterland GmbH
Albersloher Weg 32
48155 Münster
https://www.mcc-halle-muensterland.de/de/anreise/
Hier finden Sie aktuelle Parkplatzhinweise.
Mit der Bahn
Das Messe und Congress Centrum Halle Münsterland liegt 15 Gehminuten vom Hauptbahnhof Münster entfernt.
Bitte benutzen Sie den Ausgang Bremer Platz und folgen dann dem Straßenverlauf nach rechts immer geradeaus über die Kreuzung Hansaring/Hafenstraße.
Sie können natürlich auch die Buslinien 6, 8 und 17 (Ausgang City) oder ein Taxi nehmen.
Zudem bieten wir Ihnen u.a. das Veranstaltungsticket der Bahn an.
Mit dem ÖPNV
Gute Straßen- und Busverbindungen gewährleisten die problemlose Anreise. Bis zur City sind es nur 15 Gehminuten. Drei Buslinien (6,8 und 17) verbinden das Messe und Congress Centrum Halle Münsterland mit dem Hauptbahnhof und der Innenstadt. Ausstieg „Halle Münsterland/Stadthaus 3“ (Linie 17: „Stadtwerke“).
Zum Fahrplaner
Kontakt zur Taxizentrale finden Sie hier: www.taxi60011.de
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de